Category:

The 95-Theses of Martin Luther Translated into English

Martin Luther’s Introduction:

Out of love for the truth and from a desire to elucidate it, the Reverend Father Martin Luther, Master of Arts and Sacred Theology, and ordinary lecturer therein at Wittenberg, intends to defend the following statements and to dispute on them in that place.

Therefore he asks that those who cannot be present and dispute with him orally shall do so in their absence by letter. In the name of our Lord Jesus Christ, Amen.

The Ninety Five Thesis:

  1. When our Lord and Master Jesus Christ said, “Repent” (Matthew 4:17), he willed the entire life of believers to be one of repentance.
  2. This Word cannot be understood as referring to the sacrament of penance, that is, confession and satisfaction, as administered by the clergy.
  3. Yet it does not mean solely inner repentance; such inner repentance is worthless unless it produces various outward mortification of the flesh.
  4. The penalty of sin remains as long as the hatred of self (that is, true inner repentance), namely till our entrance into the kingdom of heaven.
  5. The pope neither desires nor can remit any penalties except those imposed by his authority or that of the canons.
  6. The pope cannot remit any guilt, except by declaring and showing that God has paid it, or, to be sure, by remitting guilt in cases reserved to his judgment. If his right to grant remission in these cases disregarded, the guilt would certainly remain unforgiven.
  7. God remits guilt to no one unless, at the same time, he humbles him in all things and makes him submissive to the vicar, the priest.
  8. The penitential canons are imposed only on the living, and, according to the canons themselves, nothing should be imposed on the dying.
  9. Therefore the Holy Spirit through the pope is kind to us insofar as the pope in his decrees always makes exception of the article of death and necessity.
  10. Those priests act ignorantly and wickedly who, in the case of the dying, reserve canonical penalties for purgatory.
  11. Those tares of changing the canonical penalty to the penalty of purgatory were evidently sown while the bishops slept (Matthew 13:25).
  12. In former times canonical penalties were imposed, not after, but before absolution, as tests of true contrition.
  13. The dying are freed by death from all penalties, are already dead as far as the canon laws are concerned, and have a right to be released from them.
  14. Imperfect piety or love on the part of the dying person necessarily brings with it great fear; and the smaller the love, the greater the fear.
  15. This fear or horror is sufficient in itself, to say nothing of other things, to constitute the penalty of purgatory, since it is very near to the horror of despair.
  16. Hell, purgatory and heaven seem to differ the same as despair, fear, and assurance of salvation.
  17. It seems as though for the souls in purgatory, fear should necessarily decrease and love increase.
  18. Furthermore, it does not seem proved, either by reason or by Scripture, that souls in purgatory are outside the state of merit, that is, unable to grow in love.
  19. Nor does it seem proved that souls in purgatory, at least not all of them, are certain and assured of their own salvation, even if we may be entirely sure of it.
  20. Therefore the pope, when he uses the words “plenary remission of all penalties,” does not actually mean “all penalties,” but only those imposed by himself.
  21. Thus those indulgence preachers are in error who say that a man is absolved from every penalty and saved by papal indulgences.
  22. As a matter of fact, the pope remits to souls in purgatory no penalty, which, according to canon law, they should have paid in this life.
  23. If remission of all penalties whatsoever could be granted to anyone at all, certainly, it would be granted only to the most perfect, that is, to very few.
  24. For this reason, most people are necessarily deceived by that indiscriminate and high-sounding promise of release from penalty.
  25. That power which the pope has in general over purgatory corresponds to the power which any bishop or curate has in a particular way in his own diocese and parish.
  26. The pope does very well when he grants remission to souls in purgatory, not by the power of the keys, which he does not have, but by way of intercession for them.
  27. They preach only human doctrines who say that as soon as the money clinks into the money chest, the soul flies out of purgatory.
  28. It is certain that when money clinks in the money chest, greed and avarice can be increased, but when the church intercedes, the result is in the hands of God alone.
  29. Who knows whether all souls in purgatory wish to be redeemed since we have exceptions in St. Severinus and Saint Paschal, as related in a legend.
  30. No one is sure of the integrity of his own contrition, much less of having received plenary remission.
  31. The man who buys indulgence is as rare as he who is truly penitent; indeed, he is exceedingly rare.
  32. Those who believe that they can be sure of their salvation because they have indulgence letters will be eternally damned, together with their teachers.
  33. Men must especially be on guard against those who say that the pope’s pardons are that inestimable gift of God by which man is reconciled to him.
  34. For the graces of indulgences are concerned only with the penalties of sacramental satisfaction established by man.
  35. They who teach that contrition is not necessary on the part of those who intend to buy souls out of purgatory or to buy confessional privileges preach unchristian doctrine.
  36. Any truly repentant Christian has a right to full remission of penalty and guilt, even without indulgence letters.
  37. Any true Christian, whether living or dead, participates in all the blessings of Christ and the church; and this is granted him by God, even without indulgence letters.
  38. Nevertheless, papal remission and blessing are by no means disregarded, for they are, as I have said (Thesis 6), the proclamation of the divine remission.
  39. It is very difficult, even for the most learned theologians, at one and the same time to commend to the people the bounty of indulgences and the need for true contrition.
  40. A Christian who is truly contrite seeks and loves to pay penalties for his sins; the bounty of indulgences, however, relaxes penalties and causes men to hate them—at least it furnishes occasion for hating them.
  41. Papal indulgences must be preached with caution, lest people erroneously think that they are preferable to other good works of love.
  42. Christians are taught that the pope does not intend that the buying of indulgences should in any way be compared with works of mercy.
  43. Christians should be taught that he who gives to the poor or lends to the needy does a better deed than he who buys indulgences.
  44. Because love grows by works of love, man thereby becomes better. Man does not, however, become better by means of indulgences but is merely freed from penalties.
  45. Christians should be taught that he who sees a needy man and passes him by, yet gives his money for indulgences, does not buy papal indulgences but God’s wrath.
  46. Christians should be taught that, unless they have more than they need, they must reserve enough for their family needs and by no means squander it on indulgences.
  47. Christians should be taught that the buying of indulgences is a matter of free choice, not commanded.
  48. Christians should be taught that the pope, in granting indulgences, needs and thus desires their devout prayer more than their money.
  49. Christians should be taught that papal indulgences are useful only if they do not put their trust in them, but very harmful if they lose their fear of God because of them.
  50. Christians should be taught that if the pope knew the exactions of the indulgence preachers, he would rather that the basilica of St. Peter were burned to ashes than built up with the skin, flesh, and bones of his sheep.
  51. Christians are should taught that the pope would and should wish to give of his own money, even though he had to sell the basilica of St. Peter, to many of those from whom certain hawkers of indulgences cajole money.
  52. It is vain to trust in salvation by indulgence letters, even though the indulgence commissary, or even the pope, were to offer his soul as security.
  53. They are the enemies of Christ and the pope who forbid altogether the preaching of the Word of God in some churches so that indulgences preached in others.
  54. Injury is done to the Word of God when, in the same sermon, an equal or more significant amount of time is devoted to indulgences than to the Word.
  55. It is certainly the pope’s sentiment that if indulgences, which are a very insignificant thing, are celebrated with one bell, one procession, and one ceremony, then the gospel, which is the very greatest thing, should be preached with a hundred bells, a hundred processions, a hundred ceremonies.
  56. The real treasures of the church, out of which the pope distributes indulgences, are not sufficiently discussed or known among the people of Christ.
  57. That indulgences are not temporal treasures is certainly clear, for many indulgence sellers do not distribute them freely but only gather them.
  58. Nor are they the merits of Christ and the saints, for, even without the pope, the latter always work grace for the inner man and the cross, death, and hell for the outer man.
  59. St. Lawrence said that the poor of the church were the treasures of the church, but he spoke according to the usage of the Word in his own time.
  60. Without want of consideration, we say that the keys of the church, given by the merits of Christ, are that treasure.
  61. For it is clear that the pope’s power is of itself sufficient for the remission of penalties and cases reserved by himself.
  62. The real treasure of the church is the Most Holy Gospel of the glory and grace of God.
  63. But this treasure is naturally most odious, for it makes the first to be last (Mt. 20:16).
  64. On the other hand, the treasure of indulgences is naturally most acceptable, for it makes the last to be first.
  65. Therefore the treasures of the gospel are nets with which one formerly fished for men of wealth.
  66. The treasures of indulgences are nets with which one now fishes for the wealth of men.
  67. The indulgences which the demagogues acclaim as the greatest graces are understood to be such only insofar as they promote gain.
  68. They are nevertheless, in truth, the most insignificant graces when compared with the grace of God and the piety of the cross.
  69. Bishops and curates are bound to admit the commissaries of papal indulgences with all reverence.
  70. But they are much more bound to strain their eyes and ears lest these men preach their own dreams instead of what the pope has commissioned.
  71. Let him who speaks against the truth concerning papal indulgences be anathema and accursed.
  72. But let him who guards against the lust and license of the indulgence preachers be blessed.
  73. Just as the pope justly thunders against those who by any means whatever contrive harm to the sale of indulgences.
  74. Much more does he intend to thunder against those who use indulgences as a pretext to contrive harm to holy love and truth.
  75. To consider papal indulgences so great that they could absolve a man even if he had done the impossible and had violated the mother of God is madness.
  76. We say on the contrary, that papal indulgences cannot remove the very least of venial sins as far as guilt is concerned.
  77. To say that even St. Peter, if he were now pope, could not grant greater graces is blasphemy against St. Peter and the pope.
  78. We say on the contrary that even the present pope, or any pope whatsoever, has greater graces at his disposal, that is, the gospel, spiritual powers, gifts of healing, etc., as written. (1 Corinthians 12:28)
  79. To say that the cross emblazoned with the papal coat of arms, and set up by the indulgence preachers is equal in worth to the cross of Christ is blasphemy.
  80. The bishops, curates, and theologians who permit such talk to be spread among the people will have to answer for this.
  81. This unbridled preaching of indulgences makes it difficult even for learned men to rescue the reverence, which is due to the pope from slander or from the shrewd questions of the laity.
  82. Such as: “Why does not the pope empty purgatory for the sake of holy love and the dire need of the souls that are there if he redeems an infinite number of souls for the sake of miserable money with which to build a church?” The former reason would be most just; the latter is most trivial.
  83. Again, “Why are funeral and anniversary masses for the dead continued, and why does he not return or permit the withdrawal of the endowments founded for them, since it is wrong to pray for the redeemed?”
  84. Again, “What is this new piety of God and the pope that for consideration of money they permit a man who is impious and their enemy to buy out of purgatory the pious soul of a friend of God and do not rather, because of the need of that pious and beloved soul, free it for pure love’s sake?”
  85. Again, “Why are the penitential canons, long since abrogated and dead in actual fact and through disuse, now satisfied by the granting of indulgences as though they were still alive and in force?”
  86. Again, “Why does not the pope, whose wealth is today greater than the wealth of the richest Crassus, build this one basilica of St. Peter with his own money rather than with the money of poor believers?”
  87. Again, “What does the pope remit or grant to those who by perfect contrition already have a right to full remission and blessings?”
  88. Again, “What greater blessing could come to the church than if the pope were to bestow these remissions and blessings on every believer a hundred times a day, as he now does but once?”
  89. “Since the pope seeks the salvation of souls rather than money by his indulgences, why does he suspend the indulgences and pardons previously granted when they have equal efficacy?”
  90. To repress these very sharp arguments of the laity by force alone, and not to resolve them by giving reasons, is to expose the church and the pope to the ridicule of their enemies and to make Christians unhappy.
  91. If therefore, indulgences were preached according to the spirit and intention of the pope, all these doubts would be readily resolved. Indeed, they would not exist.
  92. Away, then, with all those prophets who say to the people of Christ, “Peace, peace,” and there is no peace! (Jeremiah 6:14)
  93. Blessed be all those prophets who say to the people of Christ, “Cross, cross,” and there is no cross!
  94. Christians should be exhorted to be diligent in following Christ, their Head, through penalties, death, and hell.
  95. And thus be confident to enter heaven through many tribulations rather than through the false security of peace (Acts 14:22).

Original Ninety Five Theses of Martin Luther in German

  1. Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht “Tut Buße” usw. (Matth. 4,17), hat er gewollt, daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll.
  2. Dieses Wort kann nicht von der Buße als Sakrament – d. h. von der Beichte und Genugtuung -, die durch das priesterliche Amt verwaltet wird, verstanden werden.
  3. Es bezieht sich nicht nur auf eine innere Buße, ja eine solche wäre gar keine, wenn sie nicht nach außen mancherlei Werke zur Abtötung des Fleisches bewirkte.
  4. Daher bleibt die Strafe, solange der Haß gegen sich selbst – das ist die wahre Herzensbuße – bestehen bleibt, also bis zum Eingang ins Himmelreich.
  5. Der Papst will und kann keine Strafen erlassen, außer solchen, die er auf Grund seiner eigenen Entscheidung oder der der kirchlichen Satzungen auferlegt hat.
  6. Der Papst kann eine Schuld nur dadurch erlassen, daß er sie als von Gott erlassen erklärt und bezeugt, natürlich kann er sie in den ihm vorbehaltenen Fällen erlassen; wollte man das geringachten, bliebe die Schuld ganz und gar bestehen.
  7. Gott erläßt überhaupt keinem die Schuld, ohne ihn zugleich demütig in allem dem Priester, seinem Stellvertreter, zu unterwerfen.
  8. Die kirchlichen Bestimmungen über die Buße sind nur für die Lebenden verbindlich, den Sterbenden darf demgemäß nichts auferlegt werden.
  9. Daher handelt der Heilige Geist, der durch den Papst wirkt, uns gegenüber gut, wenn er in seinen Erlassen immer den Fall des Todes und der höchsten Not ausnimmt.
  10. Unwissend und schlecht handeln diejenigen Priester, die den Sterbenden kirchliche Bußen für das Fegefeuer aufsparen.
  11. Die Meinung, daß eine kirchliche Bußstrafe in eine Fegefeuerstrafe umgewandelt werden könne, ist ein Unkraut, das offenbar gesät worden ist, während die Bischöfe schliefen.
  12. Früher wurden die kirchlichen Bußstrafen nicht nach, sondern vor der Absolution auferlegt, gleichsam als Prüfstein für die Aufrichtigkeit der Reue.
  13. Die Sterbenden werden durch den Tod von allem gelöst, und für die kirchlichen Satzungen sind sie schon tot, weil sie von Rechts wegen davon befreit sind.
  14. Ist die Haltung eines Sterbenden und die Liebe (Gott gegenüber) unvollkommen, so bringt ihm das notwendig große Furcht, und diese ist um so größer, je geringer jene ist.
  15. Diese Furcht und dieser Schrecken genügen für sich allein – um von anderem zu schweigen -, die Pein des Fegefeuers auszumachen; denn sie kommen dem Grauen der Verzweiflung ganz nahe.
  16. Es scheinen sich demnach Hölle, Fegefeuer und Himmel in der gleichen Weise zu unterscheiden wie Verzweiflung, annähernde Verzweiflung und Sicherheit.
  17. Offenbar haben die Seelen im Fegefeuer die Mehrung der Liebe genauso nötig wie eine Minderung des Grauens.
  18. Offenbar ist es auch weder durch Vernunft- noch Schriftgründe erwiesen, daß sie sich außerhalb des Zustandes befinden, in dem sie Verdienste erwerben können oder in dem die Liebe zunehmen kann.
  19. Offenbar ist auch dieses nicht erwiesen, daß sie – wenigstens nicht alle – ihrer Seligkeit sicher und gewiß sind, wenngleich wir ihrer völlig sicher sind.
  20. Daher meint der Papst mit dem vollkommenen Erlaß aller Strafen nicht einfach den Erlaß sämtlicher Strafen, sondern nur derjenigen, die er selbst auferlegt hat.
  21. Deshalb irren jene Ablaßprediger, die sagen, daß durch die Ablässe des Papstes der Mensch von jeder Strafe frei und los werde.
  22. Vielmehr erläßt er den Seelen im Fegefeuer keine einzige Strafe, die sie nach den kirchlichen Satzungen in diesem Leben hätten abbüßen müssen.
  23. Wenn überhaupt irgendwem irgendein Erlaß aller Strafen gewährt werden kann, dann gewiß allein den Vollkommensten, das heißt aber, ganz wenigen.
  24. Deswegen wird zwangsläufig ein Großteil des Volkes durch jenes in Bausch und Bogen und großsprecherisch gegebene Versprechen des Straferlasses getäuscht.
  25. Die gleiche Macht, die der Papst bezüglich des Fegefeuers im allgemeinen hat, besitzt jeder Bischof und jeder Seelsorger in seinem Bistum bzw. seinem Pfarrbezirk im besonderen.
  26. Der Papst handelt sehr richtig, den Seelen (im Fegefeuer) die Vergebung nicht auf Grund seiner – ihm dafür nicht zur Verfügung stehenden – Schlüsselgewalt, sondern auf dem Wege der Fürbitte zuzuwenden.
  27. Menschenlehre verkündigen die, die sagen, daß die Seele (aus dem Fegefeuer) emporfliege, sobald das Geld im Kasten klingt.
  28. Gewiß, sobald das Geld im Kasten klingt, können Gewinn und Habgier wachsen, aber die Fürbitte der Kirche steht allein auf dem Willen Gottes.
  29. Wer weiß denn, ob alle Seelen im Fegefeuer losgekauft werden wollen, wie es beispielsweise beim heiligen Severin und Paschalis nicht der Fall gewesen sein soll.
  30. Keiner ist der Echtheit seiner Reue gewiß, viel weniger, ob er völligen Erlaß (der Sündenstrafe) erlangt hat.
  31. So selten einer in rechter Weise Buße tut, so selten kauft einer in der rechten Weise Ablaß, nämlich außerordentlich selten.
  32. Wer glaubt, durch einen Ablaßbrief seines Heils gewiß sein zu können, wird auf ewig mit seinen Lehrmeistern verdammt werden.
  33. Nicht genug kann man sich vor denen hüten, die den Ablaß des Papstes jene unschätzbare Gabe Gottes nennen, durch die der Mensch mit Gott versöhnt werde.
  34. Jene Ablaßgnaden beziehen sich nämlich nur auf die von Menschen festgesetzten Strafen der sakramentalen Genugtuung.
  35. Nicht christlich predigen die, die lehren, daß für die, die Seelen (aus dem Fegefeuer) loskaufen oder Beichtbriefe erwerben, Reue nicht nötig sei.
  36. Jeder Christ, der wirklich bereut, hat Anspruch auf völligen Erlaß von Strafe und Schuld, auch ohne Ablaßbrief.
  37. Jeder wahre Christ, sei er lebendig oder tot, hat Anteil an allen Gütern Christi und der Kirche, von Gott ihm auch ohne Ablaßbrief gegeben.
  38. Doch dürfen der Erlaß und der Anteil (an den genannten Gütern), die der Papst vermittelt, keineswegs geringgeachtet werden, weil sie – wie ich schon sagte – die Erklärung der göttlichen Vergebung darstellen.
  39. Auch den gelehrtesten Theologen dürfte es sehr schwerfallen, vor dem Volk zugleich die Fülle der Ablässe und die Aufrichtigkeit der Reue zu rühmen.
  40. Aufrichtige Reue begehrt und liebt die Strafe. Die Fülle der Ablässe aber macht gleichgültig und lehrt sie hassen, wenigstens legt sie das nahe.
  41. Nur mit Vorsicht darf der apostolische Ablaß gepredigt werden, damit das Volk nicht fälschlicherweise meint, er sei anderen guten Werken der Liebe vorzuziehen.
  42. Man soll die Christen lehren: Die Meinung des Papstes ist es nicht, daß der Erwerb von Ablaß in irgendeiner Weise mit Werken der Barmherzigkeit zu vergleichen sei.
  43. Man soll den Christen lehren: Dem Armen zu geben oder dem Bedürftigen zu leihen ist besser, als Ablaß zu kaufen.
  44. Denn durch ein Werk der Liebe wächst die Liebe und wird der Mensch besser, aber durch Ablaß wird er nicht besser, sondern nur teilweise von der Strafe befreit.
  45. Man soll die Christen lehren: Wer einen Bedürftigen sieht, ihn übergeht und statt dessen für den Ablaß gibt, kauft nicht den Ablaß des Papstes, sondern handelt sich den Zorn Gottes ein.
  46. Man soll die Christen lehren: Die, die nicht im Überfluß leben, sollen das Lebensnotwendige für ihr Hauswesen behalten und keinesfalls für den Ablaß verschwenden.
  47. Man soll die Christen lehren: Der Kauf von Ablaß ist eine freiwillige Angelegenheit, nicht geboten.
  48. Man soll die Christen lehren: Der Papst hat bei der Erteilung von Ablaß ein für ihn dargebrachtes Gebet nötiger und wünscht es deshalb auch mehr als zur Verfügung gestelltes Geld.
  49. Man soll die Christen lehren: Der Ablaß des Papstes ist nützlich, wenn man nicht sein Vertrauen darauf setzt, aber sehr schädlich, falls man darüber die Furcht Gottes fahrenläßt.
  50. Man soll die Christen lehren: Wenn der Papst die Erpressungsmethoden der Ablaßprediger wüßte, sähe er lieber die Peterskirche in Asche sinken, als daß sie mit Haut, Fleisch und Knochen seiner Schafe erbaut würde.
  51. Man soll die Christen lehren: Der Papst wäre, wie es seine Pflicht ist, bereit – wenn nötig -, die Peterskirche zu verkaufen, um von seinem Gelde einem großen Teil jener zu geben, denen gewisse Ablaßprediger das Geld aus der Tasche holen.
  52. Auf Grund eines Ablaßbriefes das Heil zu erwarten ist eitel, auch wenn der (Ablaß-)Kommissar, ja der Papst selbst ihre Seelen dafür verpfändeten.
  53. Die anordnen, daß um der Ablaßpredigt willen das Wort Gottes in den umliegenden Kirchen völlig zum Schweigen komme, sind Feinde Christi und des Papstes.
  54. Dem Wort Gottes geschieht Unrecht, wenn in ein und derselben Predigt auf den Ablaß die gleiche oder längere Zeit verwendet wird als für jenes.
  55. Die Meinung des Papstes ist unbedingt die: Wenn der Ablaß – als das Geringste – mit einer Glocke, einer Prozession und einem Gottesdienst gefeiert wird, sollte das Evangelium – als das Höchste – mit hundert Glocken, hundert Prozessionen und hundert Gottesdiensten gepredigt werden.
  56. Der Schatz der Kirche, aus dem der Papst den Ablaß austeilt, ist bei dem Volke Christi weder genügend genannt noch bekannt.
  57. Offenbar besteht er nicht in zeitlichen Gütern, denn die würden viele von den Predigern nicht so leicht mit vollen Händen austeilen, sondern bloß sammeln.
  58. Er besteht aber auch nicht aus den Verdiensten Christi und der Heiligen, weil diese dauernd ohne den Papst Gnade für den inwendigen Menschen sowie Kreuz, Tod und Hölle für den äußeren bewirken.
  59. Der heilige Laurentius hat gesagt, daß der Schatz der Kirche ihre Armen seien, aber die Verwendung dieses Begriffes entsprach der Auffassung seiner Zeit.
  60. Wohlbegründet sagen wir, daß die Schlüssel der Kirche – die ihr durch das Verdienst Christi geschenkt sind – jenen Schatz darstellen.
  61. Selbstverständlich genügt die Gewalt des Papstes allein zum Erlaß von Strafen und zur Vergebung in besondern, ihm vorbehaltenen Fällen.
  62. Der wahre Schatz der Kirche ist das allerheiligste Evangelium von der Herrlichkeit und Gnade Gottes.
  63. Dieser ist zu Recht allgemein verhaßt, weil er aus Ersten Letzte macht.
  64. Der Schatz des Ablasses jedoch ist zu Recht außerordentlich beliebt, weil er aus Letzten Erste macht.
  65. Also ist der Schatz des Evangeliums das Netz, mit dem man einst die Besitzer von Reichtum fing.
  66. Der Schatz des Ablasses ist das Netz, mit dem man jetzt den Reichtum von Besitzenden fängt.
  67. Der Ablaß, den die Ablaßprediger lautstark als außerordentliche Gnaden anpreisen, kann tatsächlich dafür gelten, was das gute Geschäft anbelangt.
  68. Doch sind sie, verglichen mit der Gnade Gottes und der Verehrung des Kreuzes, in der Tat ganz geringfügig.
  69. Die Bischöfe und Pfarrer sind gehalten, die Kommissare des apostolischen Ablasses mit aller Ehrerbietung zuzulassen.
  70. Aber noch mehr sind sie gehalten, Augen und Ohren anzustrengen, daß jene nicht anstelle des päpstlichen Auftrags ihre eigenen Phantastereien predigen.
  71. Wer gegen die Wahrheit des apostolischen Ablasses spricht, der sei verworfen und verflucht.
  72. Aber wer gegen die Zügellosigkeit und Frechheit der Worte der Ablaßprediger auftritt, der sei gesegnet.
  73. Wie der Papst zu Recht seinen Bannstrahl gegen diejenigen schleudert, die hinsichtlich des Ablaßgeschäftes auf mannigfache Weise Betrug ersinnen,
  74. So will er viel mehr den Bannstrahl gegen diejenigen schleudern, die unter dem Vorwand des Ablasses auf Betrug hinsichtlich der heiligen Liebe und Wahrheit sinnen.
  75. Es ist irrsinnig zu meinen, daß der päpstliche Ablaß mächtig genug sei, einen Menschen loszusprechen, auch wenn er – was ja unmöglich ist – der Gottesgebärerin Gewalt angetan hätte.
  76. Wir behaupten dagegen, daß der päpstliche Ablaß auch nicht die geringste läßliche Sünde wegnehmen kann, was deren Schuld betrifft.
  77. Wenn es heißt, auch der heilige Petrus könnte, wenn er jetzt Papst wäre, keine größeren Gnaden austeilen, so ist das eine Lästerung des heiligen Petrus und des Papstes.
  78. Wir behaupten dagegen, daß dieser wie jeder beliebige Papst größere hat, nämlich das Evangelium, “Geisteskräfte und Gaben, gesund zu machen” usw., wie es 1. Kor. 12 heißt.
  79. Es ist Gotteslästerung zu sagen, daß das (in den Kirchen) an hervorragender Stelle errichtete (Ablaß-) Kreuz, das mit dem päpstlichen Wappen versehen ist, dem Kreuz Christi gleichkäme.
  80. Bischöfe, Pfarrer und Theologen, die dulden, daß man dem Volk solche Predigt bietet, werden dafür Rechenschaft ablegen müssen.
  81. Diese freche Ablaßpredigt macht es auch gelehrten Männern nicht leicht, das Ansehen des Papstes vor böswilliger Kritik oder sogar vor spitzfindigen Fragen der Laien zu schützen.
  82. Zum Beispiel: Warum räumt der Papst nicht das Fegefeuer aus um der heiligsten Liebe und höchsten Not der Seelen willen – als aus einem wirklich triftigen Grund -, da er doch unzählige Seelen loskauft um des unheilvollen Geldes zum Bau einer Kirche willen – als aus einem sehr fadenscheinigen Grund -?
  83. Oder: Warum bleiben die Totenmessen sowie Jahrfeiern für die Verstorbenen bestehen, und warum gibt er (der Papst) nicht die Stiftungen, die dafür gemacht worden sind, zurück oder gestattet ihre Rückgabe,wenn es schon ein Unrecht ist, für die Losgekauften zu beten?
  84. Oder: Was ist das für eine neue Frömmigkeit vor Gott und dem Papst, daß sie einem Gottlosen und Feinde erlauben, für sein Geld eine fromme und von Gott geliebte Seele loszukaufen; doch um der eigenen Not dieser frommen und geliebten Seele willen erlösen sie diese nicht aus freigeschenkter Liebe?
  85. Oder: Warum werden die kirchlichen Bußsatzungen, die “tatsächlich und durch Nichtgebrauch” an sich längst abgeschafft und tot sind, doch noch immer durch die Gewährung von Ablaß mit Geld abgelöst, als wären sie höchst lebendig?
  86. Oder: Warum baut der Papst, der heute reicher ist als der reichste Crassus, nicht wenigstens die eine Kirche St. Peter lieber von seinem eigenen Geld als dem der armen Gläubigen?
  87. Oder: Was erläßt der Papst oder woran gibt er denen Anteil, die durch vollkommene Reue ein Anrecht haben auf völligen Erlaß und völlige Teilhabe?
  88. Oder: Was könnte der Kirche Besseres geschehen, als wenn der Papst, wie er es (jetzt) einmal tut, hundertmal am Tage jedem Gläubigen diesen Erlaß und diese Teilhabe zukommen ließe?
  89. Wieso sucht der Papst durch den Ablaß das Heil der Seelen mehr als das Geld; warum hebt er früher gewährte Briefe und Ablässe jetzt auf, die doch ebenso wirksam sind?
  90. Diese äußerst peinlichen Einwände der Laien nur mit Gewalt zu unterdrücken und nicht durch vernünftige Gegenargumente zu beseitigen heißt, die Kirche und den Papst dem Gelächter der Feinde auszusetzen und die Christenheit unglücklich zu machen.
  91. Wenn daher der Ablaß dem Geiste und der Auffassung des Papstes gemäß gepredigt würde, lösten sich diese (Einwände) alle ohne weiteres auf, ja es gäbe sie überhaupt nicht.
  92. Darum weg mit allen jenen Propheten, die den Christen predigen: “Friede, Friede”, und ist doch kein Friede.
  93. Wohl möge es gehen allen den Propheten, die den Christen predigen: “Kreuz, Kreuz”, und ist doch kein Kreuz.
  94. Man soll die Christen ermutigen, daß sie ihrem Haupt Christus durch Strafen, Tod und Hölle nachzufolgen trachten
  95. und daß die lieber darauf trauen, durch viele Trübsale ins Himmelreich einzugehen, als sich in falscher geistlicher Sicherheit zu beruhigen.

RECOMMENDED READ:
History of the protestant reformation.
Early church history & rise of Roman Catholicism.
Why the protestants separated from Rome.

- Advertisement -

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Follow us on social media!

Follow us on social media!